Denkmal für Carl Benz, Stiftung: Daimler AG, 2007, Tafel 90,0 × 60,0 × 3,0 cm (ohne Auflagewinkel), Gesamthöhe 203,0 cm, Gesamtbreite 81,0 cm, Gesamtlänge 39,0 cm, Bronzetafel auf Sandsteinsockel, Aufnahme: 2025. KIT, Campus Süd, Ehrenhof. Fotografie: Amadeus Bramsiepe und Jonas Zilius.
Als der bekannteste Alumnus des KIT hat Carl Benz (1844–1929) ein Denkmal im Ehrenhof des KIT. Der im Karlsruher Stadtteil Mühlburg Geborene studierte von 1860 bis 1864 an der Polytechnischen Schule Karlsruhe Maschinenbau. Diese Ausbildung war eine wichtige Voraussetzung für Benz’ nachfolgende Erfindertätigkeit. Auch wenn Verbrennungsmotoren noch nicht zum Lehrstoff gehörten, erhielt er an der Polytechnischen Schule das nötige Rüstzeug für die Maschinenkonstruktion. 1885 soll Benz die erste Fahrt mit dem von ihm gebauten dreirädrigen Fahrzeug unternommen haben, das von einem Viertakt-Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Anfang 1886 meldete er seine Konstruktion zum Patent an. Benz’ Berühmtheit rührt aus dem Erfolg seiner Erfindung, die praxistauglich war, in Serie produziert werden konnte und sich als marktfähig erwies. Das Denkmal wurde ihm im Jahr 2007 an dem schon zu seiner Studienzeit bestehenden Gebäude der heutigen KIT-Fakultät für Maschinenbau errichtet. Es steht in dem Grünstreifen zwischen der Westfassade und dem Pflaster des Ehrenhofs. Diese Positionierung verdankt sich schon der Tatsache, dass die von der damaligen Daimler AG finanzierte Sandsteinsäule mit Bronzerelief und Inschrift in eigener Regie der Fakultät gesetzt wurde. Das Denkmal bringt gewachsene Beziehungen zwischen dem stiftenden Unternehmen und der Fakultät zum Ausdruck. Diese bestehen seit Jahrzehnten in der Ausbildung von Fachkräften, im Austausch von Spitzenpersonal und in Forschungskooperationen. Benz’ Rolle als der »Erfinder des Automobils« wird von der Widmungsinschrift vereindeutigt. Denn schon vor Benz wurden schienenlose Motorwagen als experimentelle Studien gebaut. Mit dem Erfolg seines Wagens am Markt und der daraus folgenden Firmengeschichte hat sich jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit auf diesen Erfinder fokussiert. kn