Redtenbacher, Ferdinand: Maschinenbau, 1. Curs, Nachschrift durch Carl Wenger, 1856-1857, 23,0 x 28,6 x 2,5 cm, Halbleder, hier Seite 209. KIT-Bibliothek Archiv III E 487/1.
Im Jahr 1841 kam Ferdinand Redtenbacher (1809–1863) an die Polytechnische Schule Karlsruhe und gestaltete den Unterricht im Maschinenbau nach eigenen Vorstellungen. Seine Neuerungen gelten als die wissenschaftliche Begründung dieses Lehrfachs. Der Unterricht bestand vor allem aus Vorlesungen. Die zur Konstruktion nötigen Rechnungen wurden mit Tafelanschrieben vermittelt, die Maschinen und ihre Elemente auch mit Kreide in flüchtigen Bildern dargestellt. Dazu kamen bewegliche Modelle zum Einsatz. Um die Lehrinhalte dauerhaft verfügbar zu haben, mussten die Besucher der Vorlesung das Gehörte und Gesehene zügig aufzeichnen — und anschließend nach ihren Notizen sorgfältige Reinschriften ausarbeiten, die als Grundlage für die eigentliche Aneignung des Stoffs im häuslichen Lernen dienten. Dazu gehörten nicht nur leserliche Schrift und nachvollziehbarer sprachlicher Ausdruck, sondern auch eine klare, teils farbige Ausführung handgezeichneter Abbildungen. Zu den Vorlesungen und ihrer Nachbereitung trat die praktische Anwendung des Gelernten in Konstruktionsübungen. Im KIT-Archiv erhaltene Vorlesungsnachschriften und Übungszeichnungen aus dem Lehrbetrieb belegen, dass solche Ausarbeitungen lange aufbewahrt wurden, auch nachdem sie ihren Zweck für das Studium erfüllt hatten. kn