Kapitel 10

Der institutionelle Umgang mit der Geschichte

Protesttafel, Hersteller: unbekannt, vermutlich 1991, 68,0 × 48,5 × 1,5 cm (ohne Halterungen), Gusseisen. KIT-Archiv 28502/37. Fotografie: Amadeus Bramsiepe.

Als kritisches Gegenstück zur Würdigung von Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940) für die Entwicklung der Ammoniaksynthese wurde vermutlich 1991 an dem kurz zuvor als Denkmal auf dem Campus der Universität Karlsruhe aufgestellten Synthesereaktor eine zweite Gedenktafel angebracht. Diese bestand aus Gusseisen und war mit einer schweren Kette an der Reaktorsäule befestigt. Schon das Gewicht von 44,5 Kilogramm verdeutlicht den Ernst, der die angeblichen Urheber von der damals aktiven UniFriedensgruppe antrieb. Der Text spiegelt die Inschrift der an der Reaktorsäule zur Ehrung von Haber und Bosch angebrachten Bronzetafel: Hier wie dort stehen zuerst die beiden Namen, doch hier folgt jeweils die Angabe des kritisierten Wirkens — bei Haber die Tötung und Verwundung Tausender durch Giftgas, bei Bosch die Produktion von Sprengstoff auf der Grundlage von Ammoniak. Der Nachsatz bestimmt die Reaktorsäule »gleichzeitig« zum »Mahnmal gegen den weltweiten Einsatz von chemischen Kampfstoffen«. Dieser Protest ist nicht der einzige Beleg dafür, dass Fritz Habers Arbeit an seiner ehemaligen Wirkungsstätte neben dem in der Ammoniaksynthese liegenden Verdienst kritisch gesehen wird. An der Reaktorsäule finden sich die Spuren eines Farbbeutelwurfs und in fast verblasster weißer Farbe die vor Jahrzehnten angebrachte Aufschrift: »Mörder« unter einem Totenkopf mit gekreuzten Knochen. Auf dem nahe am Reaktor stehenden Straßenschild »Fritz-Haber-Weg« wird Habers Name immer wieder ausgestrichen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurden sowohl die würdigende Tafel wie auch die kritische Stellungnahme vom Ammoniakreaktor entfernt. Der Vorgang kann als Eingeständnis gesehen werden, dass eine allein auf die Verdienste gerichtete Geschichtsbetrachtung nicht mehr vermittelbar ist. kn

Bilder

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz