Kapitel 3

Die Technische Hochschule bis zum Ersten Weltkrieg (1885-1914)

027

Plakette zur Erinnerung an die Verleihung des Beinamens Fridericiana an die Technische Hochschule Karlsruhe

Gedenkplakette auf die Verleihung des Beinamens Fridericiana an die Technische Hochschule Karlsruhe, Gestaltung: Heinrich Bauser, Guss: Peters/Karlsruhe, 48,0 × 31,0 × 4,0 cm, Bronze. KIT-Archiv 28502/39. Fotografie: Amadeus Bramsiepe.

»Grossherzog Friedrich von Baden gewaehrte bei der Jubelfeier Seiner 50jaehrigen Regierung am 25. April 1902 der Technischen Hochschule den Ehrennamen FRIDERICIANA«, steht auf der Plakette, die von Rektor und Senat der Technischen Hochschule »in ehrfurchtsvoller Huldigung [und] nie vergängliche[m] Dank« dem Andenken an diesen Vorgang gewidmet wurde. Die Verleihung des Beinamens markierte den Abschluss eines Aufbauprozesses, den die Technische Hochschule an der Wende zum 20. Jahrhundert durchlief. Ein wichtiger Punkt war das Promotionsrecht, mit dem 1899 eine lange umkämpfte Gleichstellung mit den Universitäten erreicht wurde. Mit einem großzügigen Bauprogramm waren zudem Neubauten für die Architektur, die Chemie, den Maschinenbau und die Naturwissenschaften entstanden. Karlsruhe erhielt damit eine gute Position im Wettbewerb der technischen Hochschulen. Benennungen nach Regenten sind für Universitäten übliche Würdezeichen. Für Karlsruhe war dieser Schritt neben dem Magnifizenztitel und der Amtskette für den Rektor also ein Zugewinn in puncto Außenwirkung. Den badischen Großherzog freute die aus der Hochschule an ihn getragene Bitte um die Benennung nach ihm. Dies bringt sein eigenhändiger Vermerk auf dem Verleihungserlass zum Ausdruck. Möglicherweise äußert sich hier auch ein Gefühl von Genugtuung nach langfristiger Förderung der Technischen Hochschule durch den für Bildungsfragen aufgeschlossenen Regenten. Zur Entstehung der Gedenkplakette ist wenig bekannt. Geschaffen wurde sie vom Bildhauer Heinrich Bauser ungefähr in den Jahren 1902 bis 1905. Ein denkbarer Ort für ihre Präsentation wäre die 1944 zerstörte Aula im Architekturgebäude gewesen, in der die Plakette sich unter weiteren Tafeln mit historischem Bezug befunden hätte. Erst im Jahr 2005 wurde die Plakette wieder aufgefunden, nachdem sie mit anderem Sammlungsgut zur institutionellen Geschichte über Jahrzehnte in einer Hausmeisterwerkstatt auf dem Campus geschlummert hatte. as

Bilder

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz