Kapitel 3

Die Technische Hochschule bis zum Ersten Weltkrieg (1885-1914)

026

Amtskette für den Rektor der Technischen Hochschule Karlsruhe

Rektorkette der Technischen Hochschule Karlsruhe, Entwurf: Rudolf Hoffacker und Rudolf Mayer, Herstellung: B. H. Mayer/Pforzheim, Kettenlänge: 88 cm, Medaillondurchmesser: 5,8 cm, Silber, vergoldet. Karlsruher Institut für Technologie, Präsidium. Fotografie: Ricardo Prevete.

Fast zeitgleich mit dem Beinamen Fridericiana verlieh der badische Großherzog Friedrich I. der Technischen Hochschule Karlsruhe eine Amtskette für den Rektor. Nachdem der Hochschule kurz zuvor das Promotionsrecht erteilt worden war, sollte diese Gleichstellung mit den Universitäten auch einen nach außen hin sichtbaren Ausdruck erhalten. Die Rektorkette der Fridericiana wurde im Auftrag des Großherzogs von einem Hoflieferanten angefertigt. An der Ausführung der vergoldeten Silberkette waren drei verschiedene Kunsthandwerker und ein Unternehmen beteiligt. Der Gesamtentwurf stammt von Karl Hoffacker (1856–1919), dem Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums in Karlsruhe. Rudolf Mayer (1846–1916), überregional bekannter Medailleur und Lehrer an der Kunstgewerbeschule, gestaltete das Herzstück der Kette, die Medaille mit dem Profilbild des Großherzogs. Hergestellt wurde die Medaille in der Prägeanstalt B. H. Mayer in Pforzheim. Die Kette selbst wurde im Detail entworfen und ausgeführt von dem Hofgoldschmied Nikolaus Trübner (1849–1910). Die Kettenglieder zeigen stilisierte Granatäpfel, ein Symbol für Macht, Leben und Fruchtbarkeit. Sie wechseln sich ab mit Knotenornamenten, aus denen jeweils zwei Früchte tragende Zweige hervorwachsen. Über der Medaille befindet sich das Landeswappen mit Krone, das ebenfalls von Pflanzenornamenten eingefasst wird. Wappen, Granatäpfel sowie Zweige sind rot und grün emailliert. as

Bilder

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz