Kapitel 10

Der institutionelle Umgang mit der Geschichte

099

Gedenktafel für Verfolgte des Nationalsozialismus

Gedenktafel, 1,34 × 1,34 m, Bronze. KIT, Campus Süd, Ehrenhof. Bildrechte: Karlsruher Institut für Technologie.

Eine quadratische Bronzetafel von 1,34 Meter Kantenlänge ist der Erinnerung an die Menschen gewidmet, die an der Technischen Hochschule Karlsruhe während der nationalsozialistischen Herrschaft aus ideologischen, politischen oder rassistischen Motiven verfolgt wurden oder auf andere Weise Unrecht erfuhren. Im Frühjahr 1933 begannen die Vertreibungen jüdischer und politisch missliebiger Professoren und Wissenschaftler. Rund ein Viertel der Professoren an der Technischen Hochschule verlor dadurch die Stellung. Die Verfolgungen sind auf der 2016 von Präsidium und Senat des KIT gewidmeten Tafel als Bruch »mit Grundwerten der Menschlichkeit und der Toleranz« bewertet. Durch die Positionierung der Plakette mitten auf dem Podest im Ehrenhof des Campus Süd werden die Verfolgungen der Nationalsozialisten als Teil der institutionellen Geschichte wahrnehmbar. Indem die Gedenkplakette auch eine Mahnung formuliert, weitet sie den Horizont über die im übrigen Ehrenhof repräsentierten erinnerungswürdigen und erstrebenswerten Leistungen hinaus. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die für eine Wissenschaftsinstitution ebenso wie für die ganze Gesellschaft wesentlichen Werte, deren Verletzung in der NS-Zeit schmerzhaft erfahren wurde und die in der Zukunft gegen Angriffe zu verteidigen sind. kn

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz