Kapitel 7

Das Kernforschungszentrum und das Forschungszentrum Karlsruhe (1956–2009)

Fischmesser, Hersteller: Württembergische Metallwarenfabrik AG (WMF)/Geislingen an der Steige, ca. 1960, 19,8 × 2,0 × 0,2 cm, Chromnickelstahl 18/10. KIT-Archiv 28506/29. Fotografie: Amadeus Bramsiepe.

»Kernreaktor Karlsruhe« ist in den Griff des 20 Zentimeter langen Fischmessers aus der Kantine des Kernforschungszentrums geprägt. Das Edelstahlteil stammt aus der Zeit um 1960, als das Atomforschungszentrum noch als Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH firmierte. Diese sprachliche Komplikation umschifften früh geprägte Bezeichnungen »Reaktor-Station« oder »Kernreaktor«. Zwischen dem Fischmesser und dem ebenfalls in dieser Ausstellung gezeigten, drei Jahrzehnte älteren Tafelmesser des Karlsruher Studentenwerks bestehen markante Unterschiede. Während die vor dem Zweiten Weltkrieg als elitäre gesellschaftliche Gruppe angesehene Studentenschaft in der Mensa von 25 Zentimeter langen Tafelmessern mit Silberauflage speiste, hat das Fischmesser die im heutigen Essbesteck übliche Größe. Der Wechsel vom Silber zum Edelstahl ist vermutlich schon dadurch bedingt, dass sich dieses Material im Kantinenbereich allgemein durchgesetzt hat. Mit Blick auf den Spülbetrieb in der 1960 über 1.000 Mitarbeitende versorgenden Großkantine war an Silberbesteck kaum mehr zu denken. In seiner schlichten und schnörkellosen Gestaltung entsprach das Messer zeitgenössischen Designvorstellungen. Doch die aus Edelstahl hergestellten Fischmesser erfüllten als Sonderbesteck auch eine Funktion als Statussymbol. Während viele Alltagsgegenstände aus den ersten Jahren des Kernforschungszentrums den Eindruck materieller Bescheidenheit vermitteln, drang mit diesem Besteckteil — und auch manch festlichem Büffet aus der Reaktorkantine — der elitäre Anspruch des Zentrums als führende Einrichtung der nationalen Großforschung hervor. kn

Bilder

Objektvorschlag

Zusammen zu essen verbindet und fördert den Austausch. Traditionen stehen für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Das Fischmesser verbindet beides, denn es ist der Inbegriff des traditionellen Freitagsessens in der Kantine des Campus Nord. Christine Bender, Leiterin der Serviceeinheit Finanzen

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz