Kapitel 2

Die Polytechnische Schule (1825-1885)

015

Studienstreik der Polytechniker

Akte über den Auszug von Schülern des Karlsruher Polytechnikums nach Ettlingen, 1848–1849, 30,5 × 22,0 × 1,7 cm. KIT-Archiv 10001/326.

Der gezeigte Aktenband dokumentiert, wie sich 1848 die revolutionären Unruhen in Baden an der Polytechnischen Schule niederschlugen. Im März dieses Jahres hatten 192 der dortigen Schüler mit einer Petition an die zweite Kammer der badischen Ständeversammlung verlangt, die Fachschulen des Polytechnikums an eine der Landesuniversitäten zu verlegen. Bis dahin sollte die Karlsruher Einrichtung grundlegend umgestaltet werden. Dazu gab es einen Forderungskatalog, der sich gegen Verhaltensmaßregeln richtete, die Entfernung bestimmter Lehrer enthielt, die Einführung von Privatdozenten verlangte, ebenso allgemeinbildende Vorlesungen und die Gründung einer zentralen Schulbibliothek. Außerdem wünschte man Änderungen hin zu universitären Formen der Selbstverwaltung. Im April 1848 erreichten die Unruhen im Großherzogtum mit dem von Friedrich Hecker angeführten Aufstand einen ersten Höhepunkt. Nur etwa zwei Wochen nach der militärischen Niederlage des Heckerzugs verliehen Karlsruher Studierende ihren Anliegen einen auch öffentlich sichtbaren Nachdruck. Am 6. Mai zog ein großer Teil von ihnen nach Ettlingen aus, »zur Ertrotzung von Concessionen« — so der damalige Direktor des Polytechnikums Carl Heinrich Albert Kayser (1798–1870). An Universitäten war diese Art des Studienstreiks ein seit Jahrhunderten geläufiges Druckmittel. Unmittelbaren Erfolg hatte die Aktion der Polytechniker nicht. Die Schuldirektion bedrohte die Ferngebliebenen mit Ausschluss. Die meisten fanden sich bald wieder zum Unterricht ein, einige erst nach Fristablauf. Indem man auch daraufhin Ausgeschlossene auf deren Bitte hin erneut zuließ, fand die erste Karlsruher Studentenunruhe ein unspektakuläres Ende. Wenn auch mit erheblichem Zeitabstand wurde in den folgenden 20 Jahren ein Teil der 1848 erhobenen Forderungen erfüllt. Dazu gehörte die Einführung des Privatdozentenstatus im Jahr 1868. kn

Bilder

© 2025 KIT | Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz