KIT-Rucksack, ca. 45 × 40 × 19 cm, Kunstfaser, Kunststoff, Metall. KIT-Archiv 28506/26. Fotografie: Amadeus Bramsiepe und Jonas Zilius.
Der Rucksack mit dem KIT-Logo ist aus dem Stadtbild Karlsruhes und der umgebenden Ortschaften nicht mehr wegzudenken. Er wird jedes Semester verbilligt an die Erstsemester ausgegeben. Da er einen echten Gebrauchswert hat, wird er vielfältig benutzt und ist so als Botschafter für die Marke KIT häufig anzutreffen. Selbst Mitglieder des KIT-Präsidiums wurden damit schon in der Straßenbahn gesehen. Das KIT unterhält einen Merchandise-Shop, in dem neben alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie T-Shirts, Einkaufsbeuteln, Schreibgeräten und Kaffeetassen auch der Rucksack zu erwerben ist. Durch die Verbreitung der dort angebotenen Artikel als Gastgeschenke oder im persönlichen Gebrauch der Beschäftigten soll der Bekanntheitsgrad des KIT in der Region und darüber hinaus gesteigert werden. Solche Merchandises sind Grundbestandteil einer Marketingstrategie. Sie werden von allen großen Unternehmen, Vereinen und Universitäten eingesetzt. Für eine positive Wirkung auf das Markenimage ist es inzwischen wesentlich, dass die Werbeartikel im Sinne der Nachhaltigkeit keine Wegwerfware sind. Das KIT bietet deshalb eine Auswahl an dauerhaften Gebrauchsartikeln in seinem Sortiment. as
Als ich 2018 mein Studium am KIT aufnahm, bekam ich die Jubiläumsausgabe des Rucksacks und viel Bewunderung auch von den höheren Semestern. Seither ist der Rucksack ein wichtiger Begleiter, besonders wenn ich Bücher von der und zur Bibliothek transportieren muss. Außerdem wird er ein wichtiges Andenken bleiben, auch wenn ich mein Studium bald abgeschlossen haben werde. Magdalena Pfeiffer