Roboter ARMAR III, Hersteller: KIT, Institut für Anthropomatik und Robotik, Höhe ca. 175 cm, Gewicht: ca. 150 kg. KIT, Institut für Anthropomatik und Robotik. Bildrechte: Karlsruher Institut für Technologie.
ARMAR-III ist das dritte Mitglied der ARMAR-Roboterfamilie des KIT. Er verkörpert die Vision eines Roboters, der vom Menschen lernt und mit Menschen auf natürliche Art und Weise interagiert. Konzipiert für den Einsatz im Haushalt, beweist er sein Können in einer Küche am KIT, wo er anspruchsvolle Aufgaben wie das Beladen der Spülmaschine oder das Servieren von Getränken aus dem Kühlschrank meistert. Diese Demonstrationsumgebung, die KIT-Roboterküche, hat sich international zum Maßstab für Haushaltsrobotik entwickelt. Die Forschungsfragen bei der Entwicklung von ARMAR-III konzentrierten sich auf die Realisierung ganzheitlicher kognitiver Roboterarchitekturen, das Greifen und die Manipulation von Alltagsgegenständen einschließlich Haushaltsgeräten. Ebenso stand das Erlernen neuer Fähigkeiten aus Beobachtung des Menschen und aus Erfahrung sowie die Interaktion mit dem Menschen in natürlicher Sprache im Vordergrund. Mit seinem menschenähnlichen Oberkörper und seiner mobilen Plattform bewegt sich ARMAR-IIIb flexibel durch seinen Arbeitsraum. Insgesamt verfügt der Roboter über 43 Gelenke und über 50 Sensoren, darunter zwei Kameras pro Auge, Kraft-Momenten-Sensoren, taktile Sensoren, Positionssensoren sowie Laser-Scanner. Er ist mit 5 Rechnern und 10 weiteren, auf ganz bestimmte Operationen spezialisierten Prozessoreinheiten sowie mit zwei Batterien ausgestattet und wiegt etwa 150 kg. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2006 folgte 2008 mit ARMAR-IIIb eine zweite Version dieses Roboters. ARMAR-III entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 588 »Lernende und kooperierende multimodale Roboter« und bildete die Grundlage für die nachfolgenden Generationen der ARMAR-Familie. Heute repräsentiert ARMAR-7 als jüngstes Mitglied den aktuellen Entwicklungsstand der KI-basierten humanoiden Roboterfamilie des KIT. Tamim Asfour